Mit Wissenschaft zur Naturkraft
Wie wird PhytoCacao® Cardio hergestellt?
Von der Bohne zum Herzstück – dank Oro de Cacao
Oro de Cacao ist kein gewöhnliches Schokoladenunternehmen – es ist eine Schweizer Innovationsschmiede, die Kakaoextraktion neu denkt.
Mit dem patentierten EPI+-Verfahren, das auf kalter Wasserextraktion beruht, gelingt es Oro de Cacao das zu bewahren, was in der Kakaobohne wirklich zählt: ihre natürlichen Aromen und die enthaltenen Flavanole. Mit diesem besonders schonenden Verfahren bewahren wir das, was in herkömmlichen Prozessen oft verloren geht: die volle Kraft der Kakaobohne in ihrer reinsten Form.
Diesen reinen Extrakt verarbeiten wir bei Zeller zu PhytoCacao® Cardio – einem innovativen, flavanolhaltigen Nahrungsergänzungsmittel für Menschen, die ihre Gesundheit aktiv und natürlich erhalten möchten.
Einzigartiger EPI+-Spezialextrakt
-
1
Nur die besten Rohstoffe werden sorgfältig ausgewählt.
-
2
Nach Maya-Tradition wird zum ungerösteten Kakao Wasser hinzugefügt und gemahlen.
-
3
Das schonende Verfahren schützt und erhält die ursprünglichen Inhaltsstoffe.
-
4
Der Kakao wird in drei Komponenten getrennt.
-
Flavanol-Extrakt, Kakaopulver und Kakaobutter.
Vom Extrakt bis zum Nahrungsergänzungsmittel
-
5
Flavanol-Extrakt
-
6
Tablettierung & Verpackung
Der Extrakt wird mit Hilfsstoffen vermischt und zu Filmtabletten verpresst und verpackt. -
7
Qualitätskontrolle
Das Produkt wird mit modernster Analytik geprüft. -
8
Forschung & Klinische Studien
In den klinischen Studien wird die Wirksamkeit des Produkts untersucht. -
Nahrungsergänzungsmittel
Wissenschaftlich fundiert und verantwortungsvoll entwickelt.
Was ist einzigartig an der EPI+-Qualität?
PhytoCacao® Cardio enthält den patentierten EPI+-Spezialextrakt, der durch ein innovatives, auf einem wässrigen Kalt-Auszug beruhendes, schonendes Extraktionsverfahren gewonnen wird. Dieses Verfahren kommt zum einen ohne organisch-chemische Lösungsmittel aus und bewahrt zum anderen die hitzeempfindlichen Kakaoflavanole in besonders hoher Konzentration.
Rohe Kakaobohnen sind von Natur aus reich an Kakaoflavanolen. Jedoch kann der Gehalt dieser hitzeempfindlichen Verbindungen durch üblicherweise angewendete Verarbeitungsschritte wie Fermentation, Röstung und Conchieren deutlich abnehmen. Die antioxidative Aktivität, welche die in der Kakaobohne enthaltenen Kakaoflavanole entfalten, wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht – insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der Verarbeitung. Die untenstehende Grafik zeigt exemplarisch, wie stark die antioxidative Aktivität der Kakao-Inhaltsstoffe im Laufe der konventionellen Kakaoverarbeitung abnehmen kann:
Veränderung der antioxidativen Aktivität während der Kakaoverarbeitung
Wie wirken sich Kakaoflavonole auf den Körper aus?
Kakaoflavanole sind mehr als nur Inhaltsstoffe – sie sind das Herzstück der Kakaobohne. Ihre Wirkung auf die Gefässe ist wissenschaftlich belegt: Sie unterstützen die Elastizität der Blutgefässe und fördern so eine gesunde Durchblutung.
Dabei wirken sie dort, wo es zählt – im Innersten der Gefässe. Durch die Anregung der Stickstoffmonoxid-Produktion helfen sie, die Gefässwände zu erweitern und den Blutfluss zu verbessern, um so eine optimale Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu gewährleisten.
Wissenschaftlich anerkannt: Bereits 200 mg Kakaoflavanole pro Tag tragen zur Aufrechterhaltung einer normalen Gefässfunktion bei.